ZH
EN
KR
JP
ES
RUBestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
Für die Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden gibt es insgesamt 419 relevante Standards.
In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden die folgenden Kategorien: Bodenqualit?t, Bodenkunde, Land-und Forstwirtschaft, Dünger, Nichteisenmetalle, Kohle, Abfall, schwarzes Metall, Kraftstoff, Metallerz, Baumaterial, Ferrolegierung, Gummi, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Physik Chemie, Stra?enarbeiten, Erd?lprodukte umfassend, Wortschatz, Landmaschinen, Werkzeuge und Ger?te, Textilfaser, Prüfung von Metallmaterialien, füttern, analytische Chemie, Erdgas, Kernenergietechnik, Chemikalien, Milch und Milchprodukte, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Anorganische Chemie, Obst, Gemüse und deren Produkte, Luftqualit?t, Keramik, Strahlungsmessung.
Indonesia Standards, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- SNI 13-4721-1998 Methoden zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in B?den
- SNI 13-4720-1998 Methoden zur Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts in B?den
- SNI 13-6793-2002 Testmethoden für Feuchtigkeit, Asche und organische Stoffe in Torf und anderen organischen B?den
- SNI 13-6622-2001 Bestimmung des Fasergehalts von Torf oder getrockneten, torffreien organischen B?den
- SNI 06-6803-2002 Prüfverfahren zur Bestimmung des Kalkgehalts in mit Kalk behandelten B?den durch Titration
- SNI 13-6177-1999 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, der Asche, der organischen Substanz von Torf und organischen B?den
- SNI 13-6986-2004 Die Bestimmung des metallischen Eisengehalts aus reduzierten Eisenerzen durch magnetische Analysatoren
Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- KS I ISO 13878:2009 Bodenqualit?t – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung (?Elementaranalyse“)
- KS I ISO 13878-2009(2019) Bodenqualit?t – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung (?Elementaranalyse“)
- KS I ISO 23753-2:2006 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivit?t in B?den – Teil 2: Methode unter Verwendung von Iodtetrazoliumchlorid (INT)
- KS I ISO 11461:2021 Bodenqualit?t – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mithilfe von Bohrhülsen – Gravimetrische Methode
- KS I ISO 14255:2009 Bodenqualit?t – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und insgesamt l?slichem Stickstoff in lufttrockenen B?den unter Verwendung von Calciumchloridl?sung als Extraktionsmittel
- KS I ISO 23753-1:2021 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivit?t in B?den – Teil 1: Methode unter Verwendung von Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)
- KS D ISO 4945-2002(2017) Stahl – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Spektrophotometrische Methode
- KS I ISO 11465:2021 Bodenqualit?t – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
- KS I ISO 10573:2005 Bodenqualit?t – Bestimmung des Wassergehalts in der unges?ttigten Zone (Neutronentiefensondenmethode)
- KS I ISO 11461:2005 Bodenqualit?t – Bestimmung des auf Volumenbasis berechneten Bodenwassergehalts (gravimetrische Methode)
- KS I ISO 11465-2005(2015) Bodenqualit?t – Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
- KS I ISO 23753-1-2006(2016) Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivit?t in B?den – Teil 1: Methode unter Verwendung von Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)
- KS I ISO 10573-2005(2020) Bodenqualit?t – Bestimmung des Wassergehalts in der unges?ttigten Zone (Neutronentiefensondenmethode)
- KS I ISO 14238:2018 Bodenqualit?t – Biologische Methoden – Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und Nitrifikation in B?den und des Einflusses von Chemikalien auf diese Prozesse
- KS I ISO 16586:2009 Bodenqualit?t – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenschüttdichte – Gravimetrische Methode
- KS D ISO 2355:2002 Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung seltener Erden – Gravimetrische Methode
- KS I ISO 14869-2:2019 Bodenqualit?t – Aufl?sung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Aufl?sung durch alkalische Fusion
- KS I ISO 14256-2:2006 Bodenqualit?t – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten B?den durch Extraktion mit Kaliumchloridl?sung – Teil 2: Automatisierte Methode mit segmentierter Str?mungsanalyse
- KS I ISO 14256-2:2016 Bodenqualit?t – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten B?den durch Extraktion mit Kaliumchloridl?sung – Teil 2: Automatisierte Methode mit segmentierter Str?mungsanalyse
- KS I ISO 10694:2021 Bodenqualit?t – Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
- KS I ISO 10694-2005(2015) Bodenqualit?t – Bestimmung des organischen Kohlenstoffs und des Gesamtkohlenstoffs nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
- KS I ISO 14869-2:2009 Bodenqualit?t – Aufl?sung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Aufl?sung durch alkalische Fusion
- KS I ISO 17380-2005(2015) Bodenqualit?t – Bestimmung des gesamten Cyanids und leicht freisetzbaren Cyanids – kontinuierliche Durchflussanalysemethode
- KS I ISO 14256-2-2016(2021) Bodenqualit?t – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten B?den durch Extraktion mit Kaliumchloridl?sung – Teil 2: Automatisierte Methode mit segmentierter Str?mungsanalyse
- KS I ISO 23753-1:2006 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivit?t in B?den – Teil 1: Methode unter Verwendung von Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)
International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung (?Elementaranalyse“)
- ISO 23753-2:2005 Bodenqualit?t - Bestimmung der Dehydrogenaseaktivit?t in B?den - Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)
- ISO 10573:1995 Bodenqualit?t - Bestimmung des Wassergehalts in der unges?ttigten Zone - Neutronentiefensondenmethode
- ISO 14255:1998 Bodenqualit?t – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und dem gesamten l?slichen Stickstoff in lufttrockenen B?den unter Verwendung von Calciumchloridl?sung als Extraktionsmittel
- ISO 15192:2010 Bodenqualit?t – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
- ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
- ISO 11461:2001 Bodenqualit?t – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
- ISO 11277:2020 Bodenqualit?t – Bestimmung der Partikelgr??enverteilung in mineralischem Bodenmaterial – Verfahren durch Siebung und Sedimentation
- ISO 16586:2003 Bodenqualit?t – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
- ISO 23753-1:2019/Amd 1:2020 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivit?t in B?den – Teil 1: Methode unter Verwendung von Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) – ?nderung 1
- ISO 16586:2003/Cor 1:2009 Bodenqualit?t – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis bekannter Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren; Technische Berichtigung 1
- ISO 310:1981 Manganerze – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
- ISO 14256-2:2005 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten B?den durch Extraktion mit Kaliumchloridl?sung – Teil 2: Automatisierte Methode mit segmentierter Str?mungsanalyse
- ISO/TS 17892-1:2004/Cor 1:2006 Reconnaissance et essais géotechniques - Essais de sol au laboratoire - Part 1: Détermination de la teneur en eau RECTIFICATIF TECHNIQUE 1 (Première édition)
- ISO/TS 17892-1:2004 Aufkl?rung und geotechnische Versuche – Versuche zum Einsatz im Labor – Teil 1: Bestimmung der Wasserdauer
- ISO 17892-1:2014 Geotechnische Untersuchungen und Untersuchungen – Laboruntersuchungen von B?den – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts
- ISO 2355:1972 Chemische Analyse von Magnesium und seinen Legierungen; Bestimmung seltener Erden; Gravimetrische Methode
- ISO 23753-2:2019 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivit?t in B?den – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)
- ISO 14869-2:2002 Bodenqualit?t – Aufl?sung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Aufl?sung durch alkalische Fusion
- ISO 23753-1:2005 Bodenqualit?t - Bestimmung der Dehydrogenaseaktivit?t in B?den - Teil 1: Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)
Association Francaise de Normalisation, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- NF X31-418*NF ISO 13878:1998 Bodenqualit?t. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung (?Elementaranalyse“).
- NF ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung (?Elementaranalyse“)
- NF X31-115:2001 Bodenqualit?t – Probenahme und Lagerung von Bodenproben zur Bestimmung des mineralischen Stickstoffs auf frischem Boden.
- NF X31-111*NF ISO 11261:1995 Bodenqualit?t. Bestimmung des Gesamtstickstoffs. Modifizierte Kjeldahl-Methode.
- NF X31-105*NF EN ISO 10693:2014 Bodenqualit?t - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
- NF X31-105:1995 Bodenqualit?t. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode.
- NF U44-310-2*NF EN 13654-2:2002 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung von Stickstoff – Teil 2: Dumas-Methode.
- NF EN ISO 11461:2014 Bodenqualit?t – Bestimmung des Bodenwassergehalts in Volumenanteilen mithilfe von Bohrkernen – Gravimetrische Methode
- NF EN ISO 23753-2/A1:2020 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivit?t in B?den – Teil 2: Iodtetrazoliumchlorid (INT)-Methode – ?nderung 1
- NF X31-553*NF EN ISO 11461:2014 Bodenqualit?t – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
- NF EN 16168:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung
- NF X31-293-1/A1:2020 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivit?t in B?den – Teil 1: Methode unter Verwendung von Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) – ?nderung 1
- NF EN ISO 23753-1/A1:2020 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivit?t in B?den – Teil 1: Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)-Methode – ?nderung 1
- NF U44-310-1*NF EN 13654-1:2002 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: modifizierte Kjeldahl-Methode
- NF X31-171:2011 Bodenqualit?t – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion.
- FD X31-611-1-1997 BODENQUALIT?T. METHODEN ZUR ERKENNUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON VERSCHMUTZUNGEN. ALLGEMEINE LEITFADEN FüR BODENGASANALYSEN VOR ORT, DIE BEI DER LANDSCREENING VERWENDET WERDEN.
- NF X31-409*NF ISO 10694:1995 Bodenqualit?t. Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse).
- NF X31-423-2*NF ISO 14256-2:2007 Bodenqualit?t – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten B?den durch Extraktion mit Kaliumchloridl?sung – Teil 2: Automatisierte Methode mit segmentierter Str?mungsanalyse.
- NF A06-654:2020 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Titrimetrische Methode
- NF X31-500*NF ISO 10573:1996 Bodenqualit?t. Bestimmung des Wassergehalts der unges?ttigten Zone. Neutronentiefensondenmethode.
- NF EN ISO 14238:2014 Bodenqualit?t - Biologische Methoden - Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und -nitrifikation in B?den und des Einflusses von Chemikalien auf diese Prozesse
- NF ISO 11277:2020 Bodenqualit?t – Bestimmung der Partikelgr??enverteilung mineralischer Stoffe in B?den – Sieb- und Sedimentationsverfahren
- NF ISO 10573:1996 Bodenqualit?t - Bestimmung des Wassergehalts der unges?ttigten Zone - Tiefenneutronensondenmethode.
- NF X46-032:2008 Bleidiagnose – Methodik zur Messung von Blei in Bodenst?uben
- NF X31-559*NF ISO 11277:2020 Bodenqualit?t - Bestimmung der Partikelgr??enverteilung in mineralischem Bodenmaterial - Verfahren durch Siebung und Sedimentation
- XP P94-047:1998 Sols: Aufkl?rung und Aufs?tze – Bestimmung der Lagerkapazit?t und organischer Materialien eines Materials – Methode der Kalzinierung.
- NF P94-057:1992 Bodenuntersuchung und -prüfung. Granulometrische Analyse. Hydrometer-Methode.
- NF X31-433*NF ISO 16586:2003 Solqualit?t – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenschüttdichte – Gravimetrische Methode
- NF A06-323:1987 Chemische Analyse von St?hlen. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Methode der molekularen Absorptionsspektrophotometrie.
- NF EN ISO 23753-2:2019 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivit?t in B?den – Teil 2: Iodtetrazoliumchlorid (INT)-Methode
- NF X31-293-1:2011 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivit?t in B?den – Teil 1: Methode unter Verwendung von Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC).
- NF ISO 10694:1995 Bodenqualit?t – Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
- XP CEN/TS 16375:2013 Grundmineralzus?tze - Bestimmung des feingemahlenen Restkarbonatgehalts in B?den - Volumetrische Methode
- NF P94-512-1*NF EN ISO 17892-1:2014 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von B?den – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts
- NF EN ISO 17892-1:2014 Geotechnische Erkundung und Prüfung – Laboruntersuchungen an B?den – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts
- NF ISO 14869-2:2002 Bodenqualit?t – Aufl?sen zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Aufl?sen durch alkalische Fusion
- XP X31-292-1*XP CEN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualit?t – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fetts?ure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
- NF X31-293-2:2011 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivit?t in B?den – Teil 2: Methode unter Verwendung von Iodtetrazoliumchlorid (INT).
- NF EN ISO 13196:2015 Bodenqualit?t – Schnelle Analyse ausgew?hlter Elemente im Boden mit einem tragbaren oder handgehaltenen energiedispersiven R?ntgenfluoreszenzspektrometer
- NF U44-304*NF EN 13039:2011 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz und Asche
- NF X31-293-2*NF EN ISO 23753-2:2019 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivit?t in B?den – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)
- NF X31-293-2/A1:2020 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivit?t in B?den – Teil 2: Methode unter Verwendung von Iodtetrazoliumchlorid (INT) – ?nderung 1
- NF M60-405:1998 Bestimmung von Plutonium in reinen Plutoniumnitratl?sungen. Gravimetrische Methode.
- NF X31-293-1*NF EN ISO 23753-1:2019 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivit?t in B?den – Teil 1: Methode unter Verwendung von Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)
- NF A06-373*NF EN 10179:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in St?hlen. Spektralphotometrische Methode.
Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
RU-GOST R, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- GOST R 53219-2008 Bodenqualit?t. Bestimmung von Stickstoff in lufttrockenen B?den mittels Calciumchloridl?sung
- GOST R 53764-2009 Bodenqualit?t. Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen. Gravimetrische Methode
German Institute for Standardization, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- DIN ISO 13878:1998 Bodenqualit?t – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung (?Elementaranalyse“) (ISO 13878:1998)
- DIN ISO 14255:1998 Bodenqualit?t – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und insgesamt l?slichem Stickstoff in lufttrockenen B?den unter Verwendung von Calciumchloridl?sung als Extraktionsmittel (ISO 14255:1998)
- DIN ISO 23753-2:2006 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivit?t in B?den – Teil 2: Verfahren mit Iodtetrazoliumchlorid (INT) (ISO 23753-2:2005); englische Fassung von DIN ISO 23753-2:2006-04
- DIN EN ISO 11461:2014 Bodenqualit?t – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11461:2001); Deutsche Fassung EN ISO 11461:2014
- DIN 19741:2012 Bodenqualit?t – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in B?den, Bodenmaterialien und Schl?mmen
- DIN 19741:2012-01 Bodenqualit?t – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in B?den, Bodenmaterialien und Schl?mmen
- DIN 19746:2005-06 Bodenqualit?t - Bestimmung von mineralischem Stickstoff (Nitrat und Ammonium) in Bodenprofilen (Nmin-Labormethode)
- DIN EN 13654-2:2002 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate - Bestimmung von Stickstoff - Teil 2: Dumas-Methode; Deutsche Fassung EN 13654-2:2001
- DIN ISO 11461:2002 Bodenqualit?t – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11461:2001)
- DIN EN ISO 11461:2014-07 Bodenqualit?t – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11461:2001); Deutsche Fassung EN ISO 11461:2014
- DIN EN 13654-1:2002 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate - Bestimmung von Stickstoff - Teil 1: Modifizierte Kjeldahl-Methode; Deutsche Fassung EN 13654-1:2001
- DIN ISO 16586:2012-05 Bodenqualit?t – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003 + Cor. 1:2009)
- DIN 19746:2005 Bodenqualit?t - Bestimmung von mineralischem Stickstoff (Nitrat und Ammonium) in Bodenprofilen (Nmin-Labormethode)
- DIN EN ISO 14238:2014-03 Bodenqualit?t – Biologische Methoden – Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und Nitrifikation in B?den und des Einflusses von Chemikalien auf diese Prozesse (ISO 14238:2012); Deutsche Fassung EN ISO 14238:2013
- DIN ISO 16586:2012 Bodenqualit?t – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003 + Cor. 1:2009)
- DIN 19684-6:1997 Methoden der Bodenuntersuchung für die Agrartechnik - Chemische Laboruntersuchungen - Teil 6: Bestimmung von in Oxalatl?sung l?slichem Eisen
- DIN EN ISO 17892-1:2022-08 Geotechnische Untersuchungen und Tests – Laboruntersuchungen von B?den – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts (ISO 17892-1:2014 + Amd 1:2022); Deutsche Fassung EN ISO 17892-1:2014 + A1:2022
- DIN ISO 14869-2:2003-01 Bodenqualit?t – Aufl?sung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Aufl?sung durch alkalische Fusion (ISO 14869-2:2002)
- DIN CEN ISO/TS 29843-1:2014-12*DIN SPEC 91201-1:2014-12 Bodenqualit?t – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fetts?ure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL) (ISO/TS 29843-1:2010); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 29843-1:2014
- DIN ISO/TS 17892-1:2005 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von B?den - Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts (ISO/TS 17892-1:2004); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 17892-1:2004
- DIN EN 13039:2012-01 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate - Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz und Asche; Deutsche Fassung EN 13039:2011
- DIN EN ISO 23753-2:2021-09 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivit?t in B?den – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT) (ISO 23753-2:2019 + Amd 1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 23753-2:2019 + A1:2020
- DIN EN 10179:1990-04 Chemische Analyse von Eisenmaterialien; Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in St?hlen; spektrophotometrische Methode; Deutsche Fassung EN 10179:1989
- DIN ISO 23753-1:2006 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivit?t in B?den – Teil 1: Verfahren mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) (ISO 23753-1:2005); englische Fassung von DIN ISO 23753-1:2006-04
- DIN EN ISO 23753-1:2021-03 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivit?t in B?den – Teil 1: Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) (ISO 23753-1:2019 + Amd.1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 23753-1:2019 + A1:2020
- DIN ISO 14256-2:2006 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten B?den durch Extraktion mit Kaliumchloridl?sung - Teil 2: Automatisiertes Verfahren mit segmentierter Str?mungsanalyse (ISO 14256-2:2005) Englische Fassung von DIN ISO 14256-2:2006- 07
AENOR, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- UNE 77325:2003 Bodenqualit?t. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung (?Elementaranalyse“).
- UNE 103206:2006 Bestimmung des Gipsgehalts in B?den
- UNE 103200:1993 BESTIMMUNG DES CARBONATGEHALTS IN B?DEN.
- UNE 103205:2006 Bestimmung des Gehalts an l?slichen Salzen in B?den.
- UNE 103201:1996 QUANTITATIVE ANALYSE DES L?SLICHEN SULFATGEHALTS EINES BODENS.
- UNE 103202:1995 QUALITATIVE BESTIMMUNG DES GEHALTS L?SLICHER SULFATE IN EINEM BODEN.
- UNE 77314:2001 Bodenqualit?t. Bestimmung der Partikelgr??enverteilung in mineralischem Bodenmaterial. Methode durch Siebung und Sedimentation.
- UNE 77326:2004 Bodenqualit?t – Biologische Methoden – Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und Nitrifikation in B?den und des Einflusses von Chemikalien auf diese Prozesse
- UNE-ISO 16586:2006 Bodenqualit?t – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003)
- UNE-ISO 11465:2011 Bodenqualit?t – Bestimmung von Trockenmasse und Wassergehalt auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
- UNE 77321:2003 Bodenqualit?t. Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse).
- UNE-EN 13039:2012 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz und Asche
Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- DB22/T 2270-2018 Bestimmung von Ammoniumstickstoff und Nitratstickstoff in Ackerb?den durch Flie?injektionsanalyse
- DB22/T 2270-2015 Bestimmung von Ammoniumstickstoff und Nitratstickstoff in Ackerb?den durch Flie?injektionsanalyse
ES-UNE, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- UNE 103201:2019 Quantitative Analyse des l?slichen Sulfatgehalts (in Wasser) eines Bodens.
- UNE 103206:2019 Bestimmung des Gipsgehalts in B?den
- UNE 103205:2019 Bestimmung des Gehalts an l?slichen Salzen in B?den.
- UNE 103202:2019 Qualitative Bestimmung des Gehalts an l?slichen Sulfaten (in Wasser) in einem Boden.
- UNE-EN ISO 14238:2013 Bodenqualit?t – Biologische Methoden – Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und Nitrifikation in B?den und des Einflusses von Chemikalien auf diese Prozesse (ISO 14238:2012) (von AENOR im Januar 2014 gebilligt.)
- UNE-EN ISO 17892-1:2015 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von B?den – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts (ISO 17892-1:2014)
- UNE-EN ISO 23753-2:2019 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivit?t in B?den – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT) (ISO 23753-2:2019) (Befürwortet von der Asociación Espa?ola de Normalización im Mai 2019.)
- UNE-EN ISO 23753-1:2019 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivit?t in B?den – Teil 1: Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) (ISO 23753-1:2019) (gebilligt von der Asociación Espa?ola de Normalización im Mai 2019.)
- UNE-EN ISO 17892-1:2015/A1:2022 Geotechnische Untersuchungen und Tests – Laboruntersuchungen von B?den – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts – ?nderung 1 (ISO 17892-1:2014/Amd 1:2022)
AT-ON, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- ONORM L 1084-1999 Chemische Analysen von B?den – Bestimmung von Karbonat
- ONORM L 1091-1999 Chemische Analyse von B?den - Bestimmung des anorganischen Stickstoffs Nmin-Methode
- ONORM L 1069-1988 Physikalische Analyse von B?den; Bestimmung der Feldkapazit?t von B?den
- ONORM L 1062-1988 Physikalische Untersuchungen von B?den; Bestimmung des Wassergehalts und des Wasserverh?ltnisses
- OENORM EN ISO 23753-1:2021 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivit?t in B?den – Teil 1: Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) – ?nderung 1 (ISO 23753-1:2019 + Amd 1:2020) (konsolidierte Fassung)
- ONORM M 6293-1989 Analyse von Kl?rschlamm; Bestimmung von Phosphor in Schl?mmen und Sedimenten
General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- GB/T 42487-2023 Bodenqualit?t Bestimmung des Bodennitratstickstoffs, Nitritstickstoffs und Ammoniumstickstoffs Kaliumchloridl?sungs-Auslaugungsflussanalysemethode
- GB/T 42485-2023 Bodenqualit?t Bestimmung von Bodennitratstickstoff, Nitritstickstoff und Ammoniumstickstoff
- GB/T 42490-2023 Bodenqualit?t Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts und des Kohlenstoffisotopenverh?ltnisses, des Gesamtstickstoffgehalts und des Stickstoffisotopenverh?ltnisses in B?den und biologischen Proben Stabile Isotopenverh?ltnis-Massenspektrometrie
- GB/T 42488-2023 Bestimmung der Bodenqualit?t der 15N-H?ufigkeit von anorganischem Stickstoff in der Massenspektrometrie des stabilen Isotopenverh?ltnisses im Boden
- GB/T 15076.13-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung des Stickstoffgehalts in Tantal
- GB/T 22105.1-2008 Bodenqualit?t.Analyse des Gesamtgehalts an Quecksilber, Arsen und Blei.Atomfluoreszenzspektrometrie.Teil 1:Analyse des Gesamtgehalts an Quecksilber in B?den
- GB/T 22105.2-2008 Bodenqualit?t.Analyse der gesamten Quecksilber-, Arsen- und Bleigehalte.Atomfluoreszenzspektrometrie.Teil 2:Analyse der gesamten Arsengehalte in B?den
- GB/T 22105.3-2008 Bodenqualit?t.Analyse des Gesamtgehalts an Quecksilber, Arsen und Fluoreszenzblei.Atomspektrometrie.Teil 3:Analyse des Gesamtgehalts an Blei in B?den
- GB/T 27896-2011 Prüfverfahren für den Wasserdampfgehalt von Erdgas mit elektronischen Feuchtigkeitsanalysatoren
- GB/T 13748.8-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen.Bestimmung des Seltenerdgehalts.Gravimetrische Methode
- GB/T 16484.17-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Wassergehalts in Seltenerdcarbonat
- GB/T 16480.5-1996 Verfahren zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttiumoxid – Bestimmung des Stickstoffgehalts
- GB/T 3257.24-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung der hydroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
NL-NEN, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- NEN 5754-1992 Boden – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz im Boden als Glühverlust
- NEN 5748-1990 Boden – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Trockensubstanzgehalts von lufttrockenem Boden
- NEN 5747-1990 Boden – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Trockenmassegehalts von nicht vorbereitetem Boden
- NEN 6646-1990 Wasser - Photometrische Bestimmung des Gehalts an Ammoniumstickstoff und der Summe der Gehalte an ammoniakalischem und organisch gebundenem Stickstoff nach Kjeldahl durch kontinuierliche Durchflussanalyse
- NEN 6207-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Graphitgehalts in Eisen
- NEN 6221-1980 Chemische Analyse von Eisen und Stahl Gravimetrische Bestimmung des Siliziumgehalts in Eisen und Stahl (Perchlors?ure-Methode)
- NEN 6211-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Gravimetrische Bestimmung des Nickelgehalts in Eisen und Stahl
- NEN 6216-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Titrimetrische Bestimmung des Schwefelgehalts in Eisen und Stahl
- NEN 6215-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Titrimetrische Bestimmung des Vanadiumgehalts in Eisen und Stahl
VN-TCVN, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- TCVN 6645-2000 Bodenqualit?t. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung (?Elementaranalyse“)
- TCVN 6643-2000 Bodenqualit?t.Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und dem gesamten l?slichen Stickstoff in lufttrockenen B?den unter Verwendung von Calciumchloridl?sung als Extraktionsmittel
- TCVN 305-2010 Stahl und Eisen.Bestimmung des Stickstoffgehalts.Methoden der chemischen Analyse.
- TCVN 6807-2001 Aluminiumerze.Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben.Gravimetrische Methode
Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- SN/T 3097-2012 Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln.Verbrennung
- SN/T 3005-2011 Prüfverfahren zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Schwefel in organischen Chemikalien
Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- AS 1289.2.1.1:2005 Methoden zur Untersuchung von B?den für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Ofentrocknungsmethode (Standardmethode)
- AS 1289.2.1.6:2005 Methoden zur Untersuchung von B?den für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Methode der Trocknung mit Heizplatten
- AS 1289.2.1.2:2005 Methoden zur Bodenuntersuchung für bautechnische Zwecke - Prüfungen des Bodenfeuchtegehalts - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens - Sandbadverfahren (Nebenverfahren)
- AS 1289.2.1.5:2005 Methoden zur Untersuchung von B?den für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Infrarotlichtmethode (Nebenmethode)
- AS 1289.2.1.4:2005 Methoden zur Untersuchung von B?den für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Mikrowellentrocknungsverfahren (Nebenverfahren)
- AS 1289.2.2.1:1998(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Prüfung des Bodenfeuchtigkeitsgehalts. Standardmethode zur Bestimmung der gesamten Bodensaugkraft.
- AS 4479.3:1999 Analyse von B?den – Bestimmung von Metallen in K?nigswasserextrakten von B?den mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- AS 4969.6:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Bestimmung von s?ureextrahierbarem Schwefel in Bodenrückst?nden nach Peroxidoxidation (SRAS)
- AS 1050.12:1983 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung von Stickstoff in Stahl (titrimetrische Methode der Wasserdampfdestillation)
- AS 4969.7:2008 Analyse von saurem Sulfatboden - Getrocknete Proben - Testmethoden - Bestimmung von chromreduzierbarem Schwefel (SCR)
- AS 4479.4:1999 Analyse von B?den – Bestimmung von Metallen in K?nigswasserextrakten aus B?den mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
- AS 1289.5.8.7:1998 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenverdichtungs- und Dichtetests – Messger?te für die Feuchtigkeitsdichte von Kernoberfl?chen – Wassergehalt eines Standard-Feuchtigkeitsblocks unter Verwendung des Wasserstoffgehalts von Komponenten
British Standards Institution (BSI), Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- BS EN ISO 23753-2:2011 Bodenqualit?t. Bestimmung der Dehydrogenaseaktivit?t in B?den. Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)
- BS EN ISO 23753-1:2011 Bodenqualit?t. Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivit?t im Boden. Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)
- BS 5551-4.1.3:1986 Düngemittel. Chemische Analyse. Bestimmung von Stickstoff. Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts (titrimetrische Methode nach Destillation)
- BS EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall. Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
- BS ISO 14869-2:2002 Bodenqualit?t – Aufl?sung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Aufl?sung durch alkalische Fusion
- DD 220-1994 Bodenqualit?t. Bestimmung des Mineral?lgehalts. Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
- BS ISO 11461:2001 Bodenqualit?t – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
- 18/30332191 DC BS ISO 11277. Bodenqualit?t. Bestimmung der Partikelgr??enverteilung in mineralischem Bodenmaterial. Methode durch Siebung und Sedimentation
- BS 7755-5.2:1996 Bodenqualit?t. Physikalische Methoden. Bestimmung des Wassergehalts in der unges?ttigten Zone. Neutronentiefensondenmethode
- PD CEN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualit?t. Bestimmung der mikrobiellen Diversit?t im Boden. Methode mittels Phospholipid-Fetts?ure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
- BS DD ISO/TS 29843-1:2010 Bodenqualit?t. Bestimmung der mikrobiellen Diversit?t des Bodens. Methode durch Phospholipid-Fetts?ure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
- 23/30456345 DC BS ISO 11277 AMD 1. Bodenqualit?t. Bestimmung der Partikelgr??enverteilung in mineralischem Bodenmaterial. Methode durch Siebung und Sedimentation
- DD ISO/TS 12902:2002 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff. Instrumentelle Methoden
- BS ISO 5068-2:2007 Braunkohle und Braunkohle - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
- BS 5766-15:1997 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung des Gehalts an l?slichem Stickstoff nach Behandlung mit Pepsin in verdünnter Salzs?ure
- BS 7755-3.10:1995 Bodenqualit?t. Chemische Methoden. Bestimmung des Karbonatgehalts. Volumetrische Methode
- BS ISO 15672:2000 Gummi und Gummizus?tze – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts mit einem automatischen Analyseger?t
- BS EN ISO 1833-15:2019 Textilien. Quantitative chemische Analyse - Mischungen von Jute mit bestimmten tierischen Fasern (Methode zur Bestimmung des Stickstoffgehalts)
- BS EN ISO 1833-15:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Jute und bestimmten tierischen Fasern (Methode durch Bestimmung des Stickstoffgehalts)
- BS EN ISO 1833-15:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Jute und bestimmten tierischen Fasern (Methode durch Bestimmung des Stickstoffgehalts)
- BS ISO 18589-4:2009 Messung der Radioaktivit?t in der Umwelt – Boden – Messung von Plutoniumisotopen (Plutonium 238 und Plutonium 239 + 240) mittels Alpha-Spektrometrie
Professional Standard - Forestry, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
CZ-CSN, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- CSN 42 0566 Cast.7-1987 Chemische Analyse von Mangan. Bestimmung des Stickstoffgehalts
- CSN 44 1583 Cast.3-1972 Chemische Analyse von Bauxit. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
- CSN 72 1012-1980 Laborbestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von B?den
- CSN 44 1881-1984 Bauxit Bestimmung von Schwefel. Gravimetrische Methode
- CSN 42 0525-1980 Chemische Analyse von technischem Eisen. Bestimmung des Stickstoffgehalts
- CSN EN 10 179-1993 Chemische Analyse von Eisenmetallen – Bestimmung von Stickstoff (Spurenmengen) in St?hlen – Spektrophotometrische Methode
- CSN 44 1862-1989 Bauxit. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
- CSN 72 2030 Cast.4-1992 Chemische Analyse von Hochofenschlacke. Bestimmung des Bariumoxidgehalts
- CSN 83 0540 Cast.13-1984 Chemische und physikalische Analyse von Abwasser. Bestimmung von organischem und Gesamtstickstoff
- CSN 05 1021 Cast.13-1988 Schwei?en. Analyse der beim Schwei?en entstehenden Aerosole. Bestimmung des Molybd?ngehalts
- CSN 05 1021 Cast.11-1988 Schwei?en.Annlyse von Acrusels, die im Schwei?en verallgemeinert werden. Delerminulion von Kobalt-Comenl
- CSN 05 1021 Cast.6-1988 Schwei?en.Analyse der beim Schwei?en entstehenden Aerosole. Bestimmung des Kupfergehalts
- CSN 05 1021 Cast.5-1988 Schwei?en.Analyse der beim Schwei?en entstehenden Aerosole. Bestimmung des Chromgehalts
- CSN 05 1021 Cast.10-1988 Schwei?en.Analyse der beim Schwei?en entstehenden Aerosole. Bestimmung des Titangehalts
- CSN 05 1021 Cast.3-1988 Schwei?en. Analyse der beim Schwei?en entstehenden Aerosole. Bestimmung des Mangangehalts
- CSN 05 1021 Cast.14-1988 Schwei?en.Analyse der beim Schwei?en entstehenden Aerosole. Bestimmung des Zinkgehalts
- CSN 05 1021 Cast.2-1988 Schwei?en. Analyse der beim Schwei?en entstehenden Aerosole. Bestimmung des Nickelgehalts
- CSN 05 1021 Cast.4-1988 Schwei?en.Analyse der beim Schwei?en entstehenden Aerosole. Bestimmung des Eisengehalts
- CSN 05 1021 Cast.7-1988 Schwei?en. Analyse der beim Schwei?en entstehenden Aerosole. Bestimmung des Aluminiumgehalts
- CSN 05 1021 Cast.15-1988 Schwei?en. Analyse der beim Schwei?en entstehenden Aerosole. Bestimmung des Wolframgehalts
- CSN 05 1021 Cast.16-1988 Schwei?en. Analyse der beim Schwei?en entstehenden Aerosole. Bestimmung des Leadgehalts
- CSN 46 7092-29-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 29: Bestimmung des Amoniakgehalts in Fischmehlen
- CSN 42 0540-1988 Chemische Analyse von technischem Eisen. Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Stahl
- CSN 42 0529-1988 Chemische Analyse von technischem Eisen. Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Stahl
- CSN 05 1021 Cast.12-1988 Schwei?en. Analyse der in Ding erzeugten Akrosole. Bestimmung des Vanadrumgehalts
- CSN 05 1021 Cast.9-1988 Schwei?en.Analyse der beim Schwei?en entstehenden Aerosole. Bestimmung des Fluorgehalts in Fluorid
- CSN EN 10 036-1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in St?hlen und Eisen. Gravimetrisches Verfahren nach Verbrennung im Sauerstoffstrom
KR-KS, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- KS I ISO 11461-2021 Bodenqualit?t – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mithilfe von Bohrhülsen – Gravimetrische Methode
- KS I ISO 23753-1-2021 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivit?t in B?den – Teil 1: Methode unter Verwendung von Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)
- KS I ISO 11465-2021 Bodenqualit?t – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
- KS I ISO 14238-2018 Bodenqualit?t – Biologische Methoden – Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und Nitrifikation in B?den und des Einflusses von Chemikalien auf diese Prozesse
- KS F 2104-2013(2023) Standardmethode zur Prüfung des Gehalts an organischer Substanz in B?den durch Glühverlust
- KS I ISO 14869-2-2019 Bodenqualit?t – Aufl?sung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Aufl?sung durch alkalische Fusion
- KS I ISO 10694-2021 Bodenqualit?t – Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
- KS I ISO 14256-2-2016 Bodenqualit?t – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten B?den durch Extraktion mit Kaliumchloridl?sung – Teil 2: Automatisierte Methode mit segmentierter Str?mungsanalyse
Professional Standard - Agriculture, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- NY/T 1121.17-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 17: Verfahren zur Bestimmung des Chlorid-Eisen-Gehalts im Boden
- NY/T 1121.18-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 18: Verfahren zur Bestimmung des Bodensulfatgehalts
- NY/T 30-1986 Bestimmung des Gehalts an Seltenerdoxiden im Boden. Photometrische Methode mit Chlorphosphonazo-p-hippurs?ure
- GB 6260-1986 Bestimmung der gesamten oxidierten Seltenen Erden im spektrophotometrischen Bodenverfahren für Azochlorphosphor-Hippurat
- NY/T 1116-2006 Düngemittel – Bestimmung des Nitratstickstoffgehalts. Spektrophotometrische Methode im ultravioletten Bereich
- NY/T 4435-2023 Bestimmung des Kupfer-, Zink-, Blei-, Chrom- und Arsengehalts im Boden mittels energiedispersiver R?ntgenfluoreszenzspektrometrie
國家質(zhì)量監(jiān)督檢驗(yàn)檢疫總局, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- SN/T 4764-2017 Elementaranalysatormethode zur Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts in Kohle
Professional Standard - Nuclear Industry, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- EJ 192.3-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts im Boden
TR-TSE, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- TS 2428-1976 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND ST?HLEN, BESTIMMUNG DES STICKSTOFFGEHALTS
- TS 3651-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER – BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS – 1,10-Phenanthrolin-Spektrophotometrie-Methode
- TS 3245-1978 Methoden zur Analyse keramischer Wei?keramiktone – Bestimmung von Feuchtigkeit und Glühverlustgehalt
Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- DB12/T 961-2020 Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz bei der Methode der direkten Bodenerw?rmung
- DB12/T 1022-2020 Bestimmung des verfügbaren Borgehalts im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
Danish Standards Foundation, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- DS/EN 10179:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in St?hlen. Spektralphotometrische Methode
- DS/ISO 10573:1997 Bodenqualit?t – Bestimmung des Wassergehalts in der unges?ttigten Zone – Neutronentiefensondenmethode
- DS/ISO 11277:2009 Bodenqualit?t - Bestimmung der Partikelgr??enverteilung in mineralischem Bodenmaterial - Verfahren durch Siebung und Sedimentation
- DS/ISO 14238:1997 Bodenqualit?t – Biologische Methoden – Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und Nitrifikation in B?den und des Einflusses von Chemikalien auf diese Prozesse
- DS/ISO 16586/Corr. 1:2009 Bodenqualit?t – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
- DS/ISO 16586:2003 Bodenqualit?t – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
- DS/ISO/TS 29843-1:2011 Bodenqualit?t – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fetts?ure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
- DS/EN 13039:2012 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz und Asche
- DS/EN ISO 23753-2:2011 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivit?t in B?den – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)
- DS/EN ISO 23753-2:2020 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivit?t in B?den – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT) – ?nderung 1 (ISO 23753-2:2019/Amd 1:2020)
- DS/ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualit?t – Bestimmung der mikrobiellen Diversit?t im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fetts?ure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
- DS/EN 725-4:2006 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 4: Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Aluminiumnitrid mittels RFA-Analyse
CU-NC, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- NC 93-20-1986 Gemeinschaftshygiene. Chrombestimmung in der Bodenanalysemethode
- NC 93-15-1986 Gemeinschaftshygiene. Bestimmung organischer Stoffe in B?den. Analyse Methode
- NC 93-19-1986 Gemeinschaftshygiene. Gobalt-Bestimmung in B?den. Analysemethoden
- NC 93-16-1986 Gemeinschaftshygiene. Analysemethode zur Bestimmung von Nitriten in B?den
- NC 93-10-1986 Gemeinschaftshygiene. Bestimmung von Nitraten in B?den. Analyse Methode
SE-SIS, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- SIS SS 02 81 33-1991 Bestimmung der Summe des Nitrit- und Nitratstickstoffgehalts von Wasser
- SIS 02 81 27-1974 Bestimmung des gesamten Phosphorgehalts im Wasser
- SIS SS 02 81 98-1989 Bestimmung des Sulfatgehalts von Wasser – nephelometrische Methode
- SIS SS-EN 10 179-1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien – Bestimmung von Stickstoff (Spurenmengen) in Stahl – spektrophotometrische Methode
Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- DB42/T 2120-2023 Bestimmung von Ammoniakstickstoff, Nitritstickstoff und Nitratstickstoff im Boden mittels Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
RO-ASRO, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- STAS 7184/19-1982 B?DEN Bestimmung von extrahiertem Phosphor in Ammoniumlactat-Acctatc
- STAS SR EN 10179-1994 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Stickstoff (Spurenmengen) in Stahl – Spektrophotometrische Methode
PL-PKN, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- PN H04206-06-1986 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Ferroehrom Bestimmung des Stickstoffgehalts
- PN H04232-08-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Stickstoff
- PN H04131 ArkusZ10-1974 Chemische Analyse von Bouxit. Bestimmung des Schwefelgehalts
- PN-EN ISO 23753-2-2019-04/A1-2021-05 E Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivit?t in B?den – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT) – ?nderung 1 (ISO 23753-2:2019/Adm 1:2020)
- PN EN 10179-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in St?hlen. Spektralphotometrische Methode
IN-BIS, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- IS 4332 Pt.2-1967 Prüfmethoden für stabilisierte B?den Teil II Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts stabilisierter Bodenmischungen
- IS 2720 Pt.9-1971 Bodentestmethoden Teil Ⅸ Bestimmung der Beziehung zwischen Bodentrockendichte und Feuchtigkeitsgehalt, Methode des Bodenkonstantengewichts
- IS 2720 Pt.2-1973 Bodentestmethoden Teil II Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
- IS 12175-1987 Spezifikation für Schnellfeuchtemessger?te zur schnellen Bestimmung des Bodenfeuchtegehalts
- IS 4332 Pt.3-1967 Testmethoden für stabilisierte B?den Teil III Tests zur Bestimmung der Beziehung zwischen Feuchtigkeitsgehalt und Trockendichte stabilisierter Bodenmischungen
- IS 4332 Pt.8-1969 Prüfverfahren für stabilisierte B?den Teil Ⅷ Bestimmung des Kalkgehalts in kalkstabilisierten B?den
European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- EN 13654-1:2001 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Modifizierte Kjeldahl-Methode
- EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO 15192:2021)
- CEN/TS 16375:2013 Kalkmittel – Bestimmung der Restmenge an fein gemahlenem Karbonat in B?den – Volumetrische Methode
- EN ISO 11461:2014 Bodenqualit?t – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
- EN ISO 23753-2:2019/A1:2020 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivit?t in B?den – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT) – ?nderung 1 (ISO 23753-2:2019/Amd 1:2020)
- EN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualit?t – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fetts?ure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
- EN ISO 17892-1:2014 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von B?den – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts (ISO 17892-1:2014)
- EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
- EN ISO 17892-1:2014/A1:2022 Geotechnische Untersuchungen und Tests – Laboruntersuchungen von B?den – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts – ?nderung 1 (ISO 17892-1:2014/Amd 1:2022)
- CEN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualit?t – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fetts?ure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL) (ISO/TS 29843-1:2010)
- EN ISO 23753-2:2011 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivit?t in B?den – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)
NZ-SNZ, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- NZS 4402.2.1:1986 Methoden zur Untersuchung von B?den für bautechnische Zwecke Teil 2: Bodenklassifizierungstests Test 2.1: Bestimmung des Wassergehalts
- NZS 4402.3.2:1986 Methoden zur Untersuchung von B?den für bautechnische Zwecke Teil 3: Bodenchemische Tests Test 3.2: Bestimmung des Gesamtsulfatgehalts
- NZS 4402.3.1.1:1986 Methoden zur Untersuchung von B?den für bautechnische Zwecke Teil 3.1: Chemische Bodenuntersuchungen – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz. Prüfung 3.1.1: Standardmethode durch Titration
- NZS 4402.3.1.2:1986 Methoden zur Untersuchung von B?den für bautechnische Zwecke Teil 3.1: Chemische Bodenuntersuchungen – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz. Prüfung 3.1.2: Hilfsmethode durch Zündung
BE-NBN, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- NBN-EN 10179-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in St?hlen. Spektralphotometrische Methode
- NBN T 03-041-1979 Salpeters?ure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ammoniakstickstoffgehalts – Spektrophotometrische Methode
- NBN T 03-024-1979 Schwefels?ure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ammoniakstickstoffgehalts – Spektrophotometrische Methode
Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- YS/T 805-2012 Chemische Analysemethode für seltene Erden in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung der gesamten seltenen Erden durch chemische Analyse
- YS/T 746.16-2010 Methoden zur chemischen Analyse bleifreier Lote auf Zinnbasis – Teil 16: Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden – ArserazoⅢ-Spektrophotometrie
- YS/T 575.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 5: Bestimmung des Oxidgehalts. Photometrische Methode mit Orthophenanthrolin
- YS/T 575.22-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxiterz. Gravimetrische Methode zur Bestimmung der Nasslagerung in analysierten Proben
IT-UNI, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- UNI 7336-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Stickstoff in Stahl. Spektralphotometrische Methode.
- UNI 7337-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Aluminium in Stahl. Gravimetrische Methode.
- UNI EN ISO 23753-2:2021 Bodenqualit?t - Bestimmung der Dehydrogenaseaktivit?t in B?den - Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)
- UNI EN ISO 23753-1:2021 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivit?t in B?den – Teil 1: Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)
Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- DB23/T 1579-2014 Bestimmung des Quecksilbergehalts im Boden im mobilen Labor – Methode mit direkt ablesbarem Quecksilbermessger?t
工業(yè)和信息化部, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- YB/T 4566.2-2016 Bestimmung des Stickstoffgehalts von Vanadiumeisennitrid, Destillation und Trenn-S?ure-Base-Neutralisationstitrationsmethode
- YS/T 1179.3-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumschlacke Teil 3: Bestimmung des Kohlenstoff- und Stickstoffgehalts Elementaranalysatormethode
- YS/T 575.14-2020 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterzen Teil 14: Bestimmung des Gehalts an Seltenerdoxiden
國家市場監(jiān)督管理總局、中國國家標(biāo)準(zhǔn)化管理委員會, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- GB/T 40723-2021 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefel- und Gesamtstickstoffgehalts – Automatische Analysemethode
- GB/T 27896-2018 Prüfverfahren für den Wasserdampfgehalt von Erdgas – Elektronische Feuchtigkeitsanalysatoren
American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- ASTM D2216-10 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von Boden und Gestein nach Masse
- ASTM D4373-02 Standardtestmethode zur schnellen Bestimmung des Karbonatgehalts von B?den
- ASTM D4643-00 Standardtestmethode zur Bestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von B?den mit der Mikrowellenofenmethode
- ASTM D4643-08 Standardtestmethode zur Bestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von B?den durch Erhitzen im Mikrowellenofen
- ASTM D4373-14 Standardtestmethode zur schnellen Bestimmung des Karbonatgehalts von B?den
- ASTM D5982-02 Standardtestmethode zur Bestimmung des Zementgehalts von frischem Bodenzement (Neutralisationsw?rmemethode)
- ASTM D4959-00 Standardtestmethode zur Bestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von B?den durch direkte Erw?rmung
- ASTM D2216-98 Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von Boden und Gestein nach Masse
- ASTM D4959-07 Standardtestmethode zur Bestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von B?den durch direkte Erw?rmung
- ASTM D5982-96 Standardtestmethode zur Bestimmung des Zementgehalts von frischem Bodenzement (Neutralisationsw?rmemethode)
- ASTM D6565-00 Standardtestmethode zur Bestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von B?den mit der Methode der Zeitbereichsreflektometrie (TDR).
- ASTM D4959-16 Standardtestmethode zur Bestimmung des Wassergehalts von B?den durch direkte Erw?rmung
- ASTM D6565-00(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von B?den mit der Methode der Zeitbereichsreflektometrie (TDR).
- ASTM C1001-00 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Plutonium im Boden mittels Alpha-Spektroskopie
- ASTM C1001-05 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Plutonium im Boden mittels Alpha-Spektroskopie
- ASTM C1001-11 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Plutonium im Boden mittels Alpha-Spektroskopie
- ASTM D7830/D7830M-13 Standardtestmethode für die Dichte vor Ort (Einheitsgewicht) und den Wassergehalt des Bodens unter Verwendung eines elektromagnetischen Bodendichtemessger?ts
- ASTM D2216-19 Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von Boden und Gestein nach Masse
- ASTM D2216-05 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von Boden und Gestein nach Masse
- ASTM E3063-17 Testmethode für den Antimongehalt mittels Neutronenaktivierungsanalyse (NAA)
- ASTM E3063-16 Testmethode für den Antimongehalt mittels Neutronenaktivierungsanalyse (NAA)
- ASTM D4944-04 Standardtestmethode zur Feldbestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) des Bodens mit dem Calciumcarbid-Gasdruckmessger?t
- ASTM D4944-18 Standardtestmethode zur Feldbestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) des Bodens mit dem Calciumcarbid-Gasdruckmessger?t
- ASTM D4542-95 Standardtestmethode zur Porenwasserextraktion und Bestimmung des l?slichen Salzgehalts von B?den mittels Refraktometer
- ASTM D4542-95(2001) Standardtestmethode zur Porenwasserextraktion und Bestimmung des l?slichen Salzgehalts von B?den mittels Refraktometer
- ASTM D4542-22 Standardtestmethoden zur Porenwassergewinnung und Bestimmung des l?slichen Salzgehalts von B?den mittels Refraktometer
The American Road & Transportation Builders Association, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- AASHTO T 265-1993 Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von B?den
- AASHTO T 265-2015 Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von B?den
- AASHTO T 290-1995(R2007) Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserl?slichen Sulfationengehalts im Boden
- AASHTO TP 112-2014 Standardtestmethode zur Bestimmung der Dichte und des Feuchtigkeitsgehalts von Boden und Bodenaggregaten vor Ort unter Verwendung der komplexen Impedanzmethode
- AASHTO TP 112-2021 Standardtestmethode zur Bestimmung der Dichte und des Feuchtigkeitsgehalts von Boden und Bodenaggregaten vor Ort unter Verwendung der komplexen Impedanzmethode
- AASHTO T 196M/T 196-2009 Standardmethode zur Prüfung des Luftgehalts von frisch gemischtem Beton nach der volumetrischen Methode
Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- DB45/T 939-2013 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Boden, Düngemitteln, Futtermitteln und Haaren. Direkte Quecksilbermessger?t-Methode
- DB45/T 1544-2017 Schnelle Bestimmung von Cadmium, Blei, Kupfer und Arsen im Boden durch anodische Stripping-Voltammetrie
Lithuanian Standards Office , Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- LST 1360.3-1995 B?den für den Stra?enbau. Testmethoden. Bestimmung des Wassergehalts
- LST EN ISO 23753-2/A1:2021 Bodenqualit?t – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivit?t in B?den – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT) – ?nderung 1 (ISO 23753-2:2019/Amd 1:2020)
- LST EN 13039-2012 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz und Asche
- LST EN 725-4-2006 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 4: Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Aluminiumnitrid mittels RFA-Analyse
AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- T 291-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserl?slichen Chloridionengehalts im Boden
- T291-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserl?slichen Chloridionengehalts im Boden
- T 265-1993 Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von B?den
- T 265-2012 Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von B?den
- T 290-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserl?slichen Sulfationengehalts im Boden
- T 232-1990 Standardtestmethode zur Bestimmung des Kalkgehalts in mit Kalk behandelten B?den durch Titration
- TP 112-2014 Standardtestmethode zur Bestimmung der Dichte und des Feuchtigkeitsgehalts von Boden und Bodenaggregaten vor Ort unter Verwendung der komplexen Impedanzmethode
- T 310-2003 Standardspezifikation für die Dichte und den Feuchtigkeitsgehalt von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
- T 310-2006 Standardspezifikation für die Dichte und den Feuchtigkeitsgehalt von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
- T267-1986 Standardmethode zur Bestimmung des organischen Gehalts in B?den durch Glühverlust
- T 267-1986 Standardmethode zur Bestimmung des organischen Gehalts in B?den durch Glühverlust
- T232-1990 Standard Specification for Determination of Lime Content in Lime-Treated Soils by Titration (Eighteenth Edition)
- T265-1993 Standardmethode zur Laborbestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von B?den (Zwanzigste Ausgabe)
- T 310-2000 Standardspezifikation für die Dichte und den Feuchtigkeitsgehalt von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe) (Zwanzigste Ausgabe)
- T 290-1995 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserl?slichen Sulfationengehalts im Boden (Achtzehnte Ausgabe)
國家能源局, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- NB/SH/T 0980-2019 Bestimmung des Grundstickstoffgehalts in Erd?lfraktionen durch potentiometrische Titrationsmethode
YU-JUS, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- JUS B.H8.320-1988 Methoden zur Analyse von Kohle und Koks. Bestimmung des Stickstoffgehalts - Makro Kjeldahl nethod
- JUS B.G8.512-1982 Bauxit. Analysemethoden, Bestimmung von Aluminiumoxid
- JUS B.G8.513-1982 Baunit. Analysemethoden. Bestimmung des Eisenoxidgehalts
- JUS C.A1.409-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Titrimetrische Bestimmung von Stickstoff in Ferrochrom
- JUS B.G8.514-1982 BauKite. Analysemethoden. Methoden zur Bestimmung des Titandioxidgehalts
- JUS B.H8.311-1984 Methoden zur Analyse von Kohle und Koks. Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle. Direktgravimetrische Methode
Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- T/NAIA 099-2021 Bestimmung des Gehalts an anorganischen Anionen und Kationen im Anlagenboden mittels Ionenchromatographie
- T/SPSTS 013-2019 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
- T/CSTM 00340-2020 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
- T/GDNB 135-2022 Bestimmung des Gehalts an chloriertem Paraffin (C;
——Ca) im Boden mittels Ultrahochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und hochaufl?sender Massenspektrometrie
農(nóng)業(yè)農(nóng)村部, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- NY/T 3036-2016 Bestimmung von Feuchtigkeitsgehalt, Partikelgr??e und Feinheit von Düngemitteln und Bodenverbesserern
CEN - European Committee for Standardization, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- EN ISO 8968-4:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
- EN ISO 23753-2:2019 Bodenqualit?t - Bestimmung der Dehydrogenaseaktivit?t in B?den - Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)
中華人民共和國國家質(zhì)量監(jiān)督檢驗(yàn)檢疫總局、中國國家標(biāo)準(zhǔn)化管理委員會, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- GB/T 34500.5-2017 Chemische Analysemethoden für Seltenerdrückst?nde und Abwasser – Teil 5: Bestimmung des Ammoniak-Stickstoffgehalts
Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- GJB 5381.11-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 11: Bestimmung des Bariumnitratgehalts. Azotometrie-Methode
Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- GJB 8682.11-2015 Methoden der chemischen Analyse von Pyrotechnik Teil 11: Bestimmung des Bariumnitratgehalts und Stickstoffbestimmungsverfahren
Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- DB32/T 3595-2019 Elementaranalysatormethode zur Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff-, Schwefel- und Sauerstoffgehalts in Graphenmaterialien
Professional Standard - Textile, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- FZ/T 50012-2006 Bestimmung von Endcarboxyl in Polyester – Titrimetrische Analyse
- FZ/T 54012-2006 Bestimmung des Carboxylgruppengehalts in Polyester durch Titrationsanalyse
Professional Standard - Energy, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- NB/SH/T 0162-2021 Farbindikatormethode zur Bestimmung des Grundstickstoffgehalts in Erd?ldestillaten
ES-AENOR, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- UNE 36-317 Pt.2-1989 Chemische Analyse von Materialien in der Stahlindustrie. Bestimmung des Stickstoffgehalts (Design) in Stahl. Spektrophotometrie
NO-SN, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- NS 4762-1988 Wasseranalyse – Bestimmung des Sulfatgehalts von Wasser – Nephelometrische Methode
PH-BPS, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- PNS ISO 17892-1:2021 Geotechnische Untersuchungen und Untersuchungen – Laboruntersuchungen von B?den – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts
未注明發(fā)布機(jī)構(gòu), Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- DIN EN ISO 17892-1 E:2013-04 Geotechnical Investigation and Laboratory Testing of Test Soils Part 1: Determination of Water Content (Draft)
- DIN EN ISO 23753-2 E:2018-01 Soil quality Determination of dehydrogenase activity in soil Part 2: Method using iodine tetrazolium chloride (INT) (draft)
Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- JIS K 0470:2008 Bestimmung von Arsen und Blei in Ton und Sand mittels energiedispersiver R?ntgenfluoreszenzspektrometrie
- JIS D 1030:1998 Automobile – Analyseverfahren zur Messung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Gesamtkohlenwasserstoffen und Stickoxiden im Abgas
API - American Petroleum Institute, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- API DR214-1984 VORGEHENSWEISE: PROBENAHME- UND ANALYSEMETHODEN ZUR BESTIMMUNG VON ERD?LKOHLENWASSERSTOFFEN IN GRUNDWASSER UND BODEN
Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung und Analyse des Stickstoffgehalts im Boden
- DB36/T 1633-2022 Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Zink-, Chrom- und Nickelgehalts im Boden durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie